Das Training und die Wochen der Vorbereitung sind für die meisten Läufer wichtig und notwendig und werden meist sogar zum festen Bestandteil des Lebensstils.
Neben den jetzt auch auf deutsch verfügbaren Trainingsplänen für Läufer, bietet Strava noch weitere spannende und wertvolle Funktionen um mehr aus der Vorbereitung auf ein Rennen zu machen: Die neue Workout Analysis erlaubt einen tieferen Einblick in ein Intervalltraining und die entsprechenden Tempo Zonen. Das mittlerweile wohl schon legendäre Strava Training Log bietet die perfekte Übersicht auf die verschiedenen Elemente des Trainings: Läufe, lange Läufe, Cross Training und Renneinsätze. Und wer seinen Renneinsatz mit einem entsprechenden Tag versieht, der bekommt eine einzigartige Möglichkeit zur Analyse- mehr dazu unten.
Workout Analysis: Schau dir deine Session ganz genau an
Die Workout Analysis zeigt ganz klar was genau innerhalb der gelaufenen Intervalle passiert und visualisiert die einzelnen Elemente sehr übersichtlich. Wer die Runden Funktion auf seiner GPS-Uhr nutzt kann von einer Darstellung der Tempoanalyse, Tempoverteilung und Herzfrequenz profitieren.
Als prominentes Beispiel zeigen wir eine Einheit des Schweizer Marathon Profis Christian Keienbühl:
Nach dem Hochladen einer Einheit und dem entsprechenden Label „Workout“ werden alle Premium Mitglieder automatisch zur Workout Analysis ihrer Aktivität auf strava.com geführt. In der Graphik ist die Intensität mit verschiedenen Blaustufen repräsentiert: Je dunkler die Farbe, desto höher die Intensität. Mit der Bewegung der Maus über die Balken werden weitere Details wie Distanz und Tempo-Bereich für jedes einzelne Intervall angezeigt.
Training Log: Dein Training im Überblick
Das Training Log schafft einen ebenso einfachen wie umfassenden Überblick auf das gesamte Training indem jede Woche einzeln dargestellt wird. Manch einer hängt sich an einem einzigen schlechten oder unbefriedigenden Training auf und verliert den Überblick über die gesamte geleistete Arbeit über die Wochen der Vorbereitung. Oft ist der Blick auf das Training Log der effektivste Weg die eigene Leistung und Entwicklung über sowohl einen kurzen aber auch langen Zeitraum zu sehen.
Jede Aktivität wird mit einem farbigen Kreis dargestellt. Läufe sind grün, Radfahrten lila und Schwimmtraining ist blau gefärbt. Alle anderen Aktivitäten werden als Cross Training (XT) kategorisiert. Wer die Maus über einen der Kreise bewegt sieht entsprechende Details wie Distanz und Zeit. Die Zeitleiste rechts erlaubt ein beliebiges zurückverfolgen des Trainings nach Monat oder gar Jahr.
Wir schauen uns natürlich wieder das beeindruckende Trainings Log von Christian genauer an. Seine Vorbereitung auf den BMW BERLIN-MARATHON ist wunderbar nachzuvollziehen- er selbst schwärmt von der Einfachheit und Übersicht dieser Funktion.
Wohl jeder Lauf verfolgt einen bestimmten Zweck: der Grossteil sind möglicherweise einfach Ausdauerläufe, andere Session sind dagegen sehr spezifisch. Die Möglichkeit Aktivitäten entsprechend zu taggen: vom „Langen Lauf“ zu „Intervall Training“ zu „Wettkampf“ vervollständigt sowohl das Training Log als auch das Activity Feed. Die Farbcodierung hilft dadurch dem Trainierenden in der Retrospektive die Trainings-Highlights schneller zu finden aber auch allen Fans und Freunden um extra Kudos zu verteilen.
Ganz oben im Training Log kann ein Filter pro Sport gesetzt werden. So kann jeder sowohl sein Gesamttraining als auch einzeln pro Sportart betrachten. Insbesondere die Läufer können durch die zusätzliche Farbcodierung der verschiedenen Workouts den notwendigen Überblick behalten. Das wöchentliche Trainingspensum kann basierend auf Distanz oder Zeit oder gar gewonnene Höhe angezeigt werden. Spannend für alle die z.B. am Ende des Jahres zurückschauen und wissen wollen wie weit, wie lang oder wie hoch sie gelaufen sind.
Race Analysis: Der Wettkampf im Detail
Race analysis erlaubt die Visualisierung des Einsatzes im Wettkampf. Für kürzere Rennen werden die Kilometer Zeiten- für lange Rennen 5-Kilometer Blöcke angezeigt. Die Funktion Race Analysis hilft jedem besser zu verstehen wie konstant das Tempo gelaufen und gehalten wurde. Der Mouse-Over zeigt Abschnittsweise Details wie Zeit und Geschwindigkeit und schätzt die vorhergesagte Endzeit zum entsprechenden Zeitpunkt.
Als Beispiel zeigen wir erneut ein Beispiel von Christian: seine Aktivität beim London Marathons dieses Frühjahr. Zwar hatte er knapp sein erwünschten PB verpasst, doch haben sich sein Training und Vorbereitung mit einer starken Zeit ausgezahlt. Kudos!
STRAVA PREMIUM: Exklusiv für alle Teilnehmer des BMW BERLIN-MARATHON
Als besonderes Schmankerl bieten wir allen Teilnehmern des BMW BERLIN-MARATHON dieses Jahr die Möglichkeit Strava Premium in der Vorbereitung auf das Rennen kostenfrei zu testen. Die Anmeldung dazu erfolgt ganz einfach hier.
Wir wünschen allen Teilnehmern eine gute Vorbereitung auf ihr Rennen. Und wer sich noch mehr Inspiration wünscht und mit anderen Läufern in Kontakt treten will, kann sich ganz einfach auf der BMW BERLIN-MARATHON Race Page anmelden.