Strava macht Strava Metro – den weltweit größten Datenpool zu aktiver Mobilität – erstmals kostenfrei zugänglich
Strava is providing cities with crucial mobility insights, including COVID-19’s impact on active transportation, to enable smarter urban planning and infrastructure decisions
Berlin, 23. September 2020 – Strava, Tracking-Plattform und soziales Netzwerk für über 66 Millionen Sportler*innen, verkündet, dass Strava Metro ab heute erstmals kostenfrei zugänglich ist. Der weltweit größte, existierende Datensatz zu Pendelaktivitäten soll Stadt- und Verkehrsplanern sowie Stadtverwaltungen und Regierungen bei der datenbasierten Planung urbaner Verkehrsinfrastrukturen unterstützen. Darüber hinaus gibt die Plattform Aufschluss über die Implikationen des Coronavirus auf die Mobilitätsmuster im innenstädtischen Raum.
Wöchentlich teilen Millionen von Sportler*innen weltweit ihre Radfahrten, Läufe und Spaziergänge auf Strava. Strava Metro anonymisiert diese Daten gemäß der DSGVO– und CCPA-Standards. „Wir waren schon immer davon überzeugt, dass unsere Community einen Beitrag für die Gemeinschaft leisten kann. Dazu zählen wir Strava Metro. Vor dem Hintergrund ständig wachsender Anforderungen an die Infrastrukturen für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, waren wir der Meinung, dass die Plattform gerade jetzt besonders wertvoll ist”, so Mark Gainey, Mitbegründer von Strava.
Seit der Gründung im Jahr 2012 haben über 300 Städte und Gemeinden weltweit von der Plattform profitiert – darunter auch die Planungsregionen Kassel und Frankfurt am Main. “Wir nutzen die Daten von Strava Metro, um die Sinnhaftigkeit von Radverkehrsmaßnahmen vorher zu bewerten und um im Nachgang die Beliebtheit der neu geschaffenen Infrastruktur zu belegen.“ so Jan Annendijck vom Straßenverkehrsamt in Frankfurt am Main. So finden Stadt- und Verkehrsplaner in Eigenregie und ohne der Notwendigkeit eins Datenspezialisten an ihrer Seite Antworten auf Fragen wie die folgenden:
- In welchem Ausmaß werden neue Infrastrukturen wie z.B. Pop-Up-Fahrradwege genutzt?
- Welche Auswirkungen hat Covid-19 auf das städtische Verkehrsaufkommen?
- Gibt es bei der aktiven Mobilität eine Geschlechterparität?
- Wo befinden sich in einer Stadt die beliebtesten Bewegungskorridore von Fußgängern und Radfahrern?
- Welche Stadtteile sind aktuell am besten an die bestehende Verkehrsinfrastruktur angebunden?
Berlin: Vorreiter in Sachen grüner Mobilität?
In Folge der Corona-Pandemie hat die Fahrradnutzung einen deutlichen Sprung nach oben gemacht. Viele Menschen haben das Rad als Allround-Verkehrsmittel für den Alltag entdeckt. So nahm in Berlin im April auf Strava die Anzahl der Fahrten mit dem Rad im Durchschnitt um 56% zu – ein positiver Trend, der noch immer anhält. In Windeseile wurden innerhalb weniger Tage Pop-Up-Radwege an verschiedenen innerstädtischen Knotenpunkten errichtet.
Strava Metro gibt Auskunft darüber, wie die provisorischen Verkehrswege tatsächlich angenommen wurden. Und das Ergebnis spricht für sich: im direkten Vergleich mit dem selben Monat im Vorjahr fuhren im Juli 2020 ca. 260% mehr Radfahrer*innen über die Kantstraße (Charlottenburg). Hier wurde ein sogenannter Pop-Up-Radweg errichtet. Auf anderen temporären Radwegen verhielt es sich ähnlich: auf dem Kottbusser Damm (Neukölln) verdoppelte sich das Pendelaufkommen, auf der Petersburger Straße (Friedrichshain) nahm es sogar um 140% zu. Derartige Einblicke illustrieren die sich wandelnden Mobilitätsbedürfnisse der Bewohner*innen. Strava Metro ermöglicht so eine unmittelbare, datenbasierte Entscheidungsfindung und ebnet den Weg für zukünftige Infrastrukturprojekte.
ÜBER STRAVA:
Strava ist der größte digitale Sportverein der Welt – mit 25 Millionen hochgeladenen Aktivitäten pro Woche (das sind 23 Uploads pro Sekunde) verbindet Strava mehr als 60 Millionen aktive Menschen aus 195 Ländern weltweit. Dabei können Nutzer ihre sportlich zurückgelegten Strecken über eine App für Smartphones oder kompatiblen GPS-Empfängern samt den dazugehörigen Informationen zu Dauer, Geschwindigkeit, Steigung, Krafteinsatz, Temperatur oder Energieumsatz abspeichern und gleichzeitig mit Freunden teilen. Neben Laufen und Radfahren unterstützt Strava insgesamt 32 weitere Aktivitäten wie Schwimmen, Inlineskaten, Rudern oder Skifahren. Das amerikanische Unternehmen mit Hauptsitz in San Francisco wurde 2009 gegründet und beschäftigt mittlerweile mehr als 165 Mitarbeiter. Weitere Infos zu Strava hier.
PRESSEKONTAKT:
Styleheads GmbH Nikola Meyerding Frankfurter Allee 13-15 10247 Berlin Telefon: +49 (0) 151 21595102 Mail: nikola.meyerding@styleheads.de Web: www.styleheads.de Facebook: www.facebook.de/styleheads |
Styleheads GmbH Deborah Gabriel Frankfurter Allee 13-15 10247 Berlin Telefon: +49 (0) 152 21 56 20 25 Mail: deborah.gabriel@styleheads.de Web: www.styleheads.de Facebook: www.facebook.de/styleheads |