Von Sportlern aus aller Welt erhalten wir Fragen, wie man zu Zeiten der Quarantäne und räumlichen Distanzierung aktiv sein kann. Während die Gesundheitsbehörden vor Ort das letzte Wort haben, was in deiner Gegend erlaubt ist, haben wir Dr. Megan Roche, Lauftrainerin, Ärztin und Forscherin der Epidemiologie, gebeten, uns Empfehlungen abhängig von den aktuellen Richtlinien (ab heute) zu geben, wie wir auch zu Zeiten einer globalen Krise weiterhin aktiv, fit und gesund sein können.
Sollte ich während der Pandemie trainieren?
„Sport hilft bei der Stressbewältigung, stärkt die Abwehrkräfte und erhöht das Energieniveau”, so Dr. Roche. „Dabei ist es wichtig, auf seinen Körper zu hören und Trainingsumfang und -Intensität im Auge zu behalten. Übertraining und/oder eine drastische Erhöhung des Trainingsumfangs kann das Immunsystem belasten. Es ist außerdem wichtig, auf mögliche Symptome zu achten. Generell empfehlen wir Sportlern mit leichten Erkältungssymptomen weniger intensiv und kürzer zu trainieren. In der jetzigen Situation rate ich Sportlern mit jeglicher Art von Symptomen vorsichtiger zu sein, sich auszuruhen und einen Arzt zu fragen.”
Kann ich draußen trainieren und trotzdem Abstand halten?
„Generell schon, aber es kommt auf deinen Wohnort an. Alles hängt von der Bevölkerungsdichte ab. Wenn du beim Laufen oder Radfahren Menschen leicht vermeiden kannst (Mindestabstand von 2 Metern) und keine Quarantäne oder Ausgangssperre verhängt wurde, ist es sicher, draußen zu trainieren. Wenn du zum Beispiel in der Nähe eines Waldes, auf dem Land oder in den Bergen wohnst, gibt es jede Menge Platz, sich frei zu bewegen, wie gewohnt zu trainieren und einen großen Bogen um Passanten zu machen”, erklärt Dr. Roche. „Dies ist die Zeit, um kreativ zu werden und einen spielerischen Sinn zu entwickeln, wenn man gezwungen ist, drinnen zu trainieren. Probiere ein neues Krafttraining für drinnen aus, laufe die Treppe auf und ab oder spiele Fangen mit den Kindern. Eigentlich ist jede Bewegung eine Form von 'Training', eine Chance unsere gewohnte Routine umzustrukturieren.”
Wie sieht es mit Skifahren, Surfen, Klettern und anderen saisonbedingten Sportarten aus?
„Wenn es dir möglich ist, diese mit einem angemessenen Abstand zu anderen Menschen auszuüben, und du dabei vermeiden kannst, dem Virus ausgesetzt zu sein, kannst du weiterhin trainieren, allerdings mit Vorsicht”, so Dr. Roche. „An manchen Orten der Welt ist dies die beste Jahreszeit zum Skifahren. Skihütten, Lifte und Transporte zum Ressort können Ansteckungsherde sein. Es gibt auch Skigebiete, die bereits auf eigene Initiative geschlossen haben. Jetzt ist außerdem die Zeit, Verletzungen, die ärztliche Hilfe oder Rettungsdienste benötigen, zu vermeiden.”
Was sind meine Möglichkeiten, wenn ich nicht draußen trainieren kann?
7 von 32 der Aktivitäten auf Strava können drinnen und auch alleine ausgeführt werden. Dies ist ein guter Zeitpunkt, mit deinem eigenen Körpergewicht zu trainieren, Yoga auszuprobieren oder das alte Ergometer, die Rudermaschine oder das Laufband wieder abzustauben. Strava empfiehlt mehrere Apps, die dir dabei helfen können, auch drinnen zu trainieren. Eine komplette Liste findest du auf https://www.strava.com/apps/indoor.
Gibt es generelle Tipps in Bezug auf Trainings und Events?
„Keine High Fives, schwitze nicht auf oder in der Nähe von anderen und halte sowohl drinnen als auch draußen Abstand zu anderen Sportlern. Auch wenn du kein höheres Risiko hast, krank zu werden, und dich gesund fühlst, sind Vorsichtsmaßnahmen notwendig – wir sind gegenüber anderen Sportlern und der gesamten Bevölkerung dazu verpflichtet, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Eine sportliche Perspektive kann auch hilfreich sein. Da viele Wettkämpfe und Sportevents verschoben oder eingestellt wurden, ist dies deine Chance, deine Ausdauer zu verbessern, Schwächen zu beseitigen und noch stärker zu starten.”
Wie können wir uns jetzt gegenseitig unterstützen?
„Überall auf der Welt erleben wir derzeit unterschiedliche Ausmaße der Angst, Besorgnis und grundlegende Veränderungen unserer täglichen Routinen”, sagt Dr. Roche. „Eine für uns alle ganz neue Situation. Dies ist gleichzeitig auch eine Möglichkeit, um uns gegenseitig in unseren gemeinsamen Erfahrungen zu unterstützen. Es geht hier mehr um die räumliche als die soziale Distanzierung – wenn möglich, sei besonders engagiert. Ruf deine Laufpartner an, gib ihnen extra Kudos auf Strava, unterstütze lokale Unternehmen online oder sag jemanden, wie wichtig er oder sie dir ist. Jede noch so kleine Geste kann in der Sportler-Community einen Unterschied machen.”
Das Strava-Team befolgt sowohl diese Ratschläge in unserem individuellen Sportlerdasein als auch die empfohlenen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen. Wir arbeiten weltweit von Zuhause, bleiben aber wo möglich über Videokonferenzen (oder wie wir es nennen: virtuelle Kameradschaft) und unsere Aktivitäten in Kontakt. Bleibt gesund und wir sehen uns beim Training (keine High Fives, nur winken)!
Sollte ich während der Pandemie trainieren?
„Sport hilft bei der Stressbewältigung, stärkt die Abwehrkräfte und erhöht das Energieniveau”, so Dr. Roche. „Dabei ist es wichtig, auf seinen Körper zu hören und Trainingsumfang und -Intensität im Auge zu behalten. Übertraining und/oder eine drastische Erhöhung des Trainingsumfangs kann das Immunsystem belasten. Es ist außerdem wichtig, auf mögliche Symptome zu achten. Generell empfehlen wir Sportlern mit leichten Erkältungssymptomen weniger intensiv und kürzer zu trainieren. In der jetzigen Situation rate ich Sportlern mit jeglicher Art von Symptomen vorsichtiger zu sein, sich auszuruhen und einen Arzt zu fragen.”
Kann ich draußen trainieren und trotzdem Abstand halten?
„Generell schon, aber es kommt auf deinen Wohnort an. Alles hängt von der Bevölkerungsdichte ab. Wenn du beim Laufen oder Radfahren Menschen leicht vermeiden kannst (Mindestabstand von 2 Metern) und keine Quarantäne oder Ausgangssperre verhängt wurde, ist es sicher, draußen zu trainieren. Wenn du zum Beispiel in der Nähe eines Waldes, auf dem Land oder in den Bergen wohnst, gibt es jede Menge Platz, sich frei zu bewegen, wie gewohnt zu trainieren und einen großen Bogen um Passanten zu machen”, erklärt Dr. Roche. „Dies ist die Zeit, um kreativ zu werden und einen spielerischen Sinn zu entwickeln, wenn man gezwungen ist, drinnen zu trainieren. Probiere ein neues Krafttraining für drinnen aus, laufe die Treppe auf und ab oder spiele Fangen mit den Kindern. Eigentlich ist jede Bewegung eine Form von 'Training', eine Chance unsere gewohnte Routine umzustrukturieren.”
Wie sieht es mit Skifahren, Surfen, Klettern und anderen saisonbedingten Sportarten aus?
„Wenn es dir möglich ist, diese mit einem angemessenen Abstand zu anderen Menschen auszuüben, und du dabei vermeiden kannst, dem Virus ausgesetzt zu sein, kannst du weiterhin trainieren, allerdings mit Vorsicht”, so Dr. Roche. „An manchen Orten der Welt ist dies die beste Jahreszeit zum Skifahren. Skihütten, Lifte und Transporte zum Ressort können Ansteckungsherde sein. Es gibt auch Skigebiete, die bereits auf eigene Initiative geschlossen haben. Jetzt ist außerdem die Zeit, Verletzungen, die ärztliche Hilfe oder Rettungsdienste benötigen, zu vermeiden.”
Was sind meine Möglichkeiten, wenn ich nicht draußen trainieren kann?
7 von 32 der Aktivitäten auf Strava können drinnen und auch alleine ausgeführt werden. Dies ist ein guter Zeitpunkt, mit deinem eigenen Körpergewicht zu trainieren, Yoga auszuprobieren oder das alte Ergometer, die Rudermaschine oder das Laufband wieder abzustauben. Strava empfiehlt mehrere Apps, die dir dabei helfen können, auch drinnen zu trainieren. Eine komplette Liste findest du auf https://www.strava.com/apps/indoor.
Gibt es generelle Tipps in Bezug auf Trainings und Events?
„Keine High Fives, schwitze nicht auf oder in der Nähe von anderen und halte sowohl drinnen als auch draußen Abstand zu anderen Sportlern. Auch wenn du kein höheres Risiko hast, krank zu werden, und dich gesund fühlst, sind Vorsichtsmaßnahmen notwendig – wir sind gegenüber anderen Sportlern und der gesamten Bevölkerung dazu verpflichtet, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Eine sportliche Perspektive kann auch hilfreich sein. Da viele Wettkämpfe und Sportevents verschoben oder eingestellt wurden, ist dies deine Chance, deine Ausdauer zu verbessern, Schwächen zu beseitigen und noch stärker zu starten.”
Wie können wir uns jetzt gegenseitig unterstützen?
„Überall auf der Welt erleben wir derzeit unterschiedliche Ausmaße der Angst, Besorgnis und grundlegende Veränderungen unserer täglichen Routinen”, sagt Dr. Roche. „Eine für uns alle ganz neue Situation. Dies ist gleichzeitig auch eine Möglichkeit, um uns gegenseitig in unseren gemeinsamen Erfahrungen zu unterstützen. Es geht hier mehr um die räumliche als die soziale Distanzierung – wenn möglich, sei besonders engagiert. Ruf deine Laufpartner an, gib ihnen extra Kudos auf Strava, unterstütze lokale Unternehmen online oder sag jemanden, wie wichtig er oder sie dir ist. Jede noch so kleine Geste kann in der Sportler-Community einen Unterschied machen.”
Das Strava-Team befolgt sowohl diese Ratschläge in unserem individuellen Sportlerdasein als auch die empfohlenen Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen. Wir arbeiten weltweit von Zuhause, bleiben aber wo möglich über Videokonferenzen (oder wie wir es nennen: virtuelle Kameradschaft) und unsere Aktivitäten in Kontakt. Bleibt gesund und wir sehen uns beim Training (keine High Fives, nur winken)!